SONDERPREIS der Jury bei der 36. Visionale 2025

Mit zwei aus Unterrichtsprojekten hervorgegangenen Filmen beteiligte sich die TSO an der 36. Visionale 2025 im Gallustheater. Der Film „Wir machen Musik in Musik – The Eye of the Tiger“ des 13er Musikkurses gewann dabei den Sonderpreis der Jury.

Die Visionale ist ein Jugend-Medien-Festival, das gemeinsam vom Jugendbildunsgwerk Frankfurt, dem Gallus Theater Frankfurt, dem präventiven Jugendschutz Frankfurt und dem Medienzentrum Frankfurt seit 36 Jahren veranstaltet und getragen wird. Beteiligen können sich junge Kreative bis 19 Jahren aus Hessen. In der Alterskategorie der 16- bis 19-jährigen wurden am Freitag, den 16. Mai 2025, insgesamt 12 Filme dem Publikum vorgeführt und von einer Fachjury aus der Medienbranche und der Jugendarbeit bewertet.

Das Filmprojekt „Dornröschen“ von Ayse, Carola, Chanelle, Christina, Erkan, Lara, Leila und Nafisat ging aus einem fächerübergreifenden Projekt von Kunst (Frau Ströter), DS (Frau Förtsch) und Musik (Herr Reichardt) hervor. In Kunst gemalte Bilder zu dem bekannten Märchen wurden mit Hilfe der Software „Blender“ in eine 3D-Animation übertragen, in welche dann per Green-Screen-Technik das reale Schauspiel hineinmontiert wurde.

„Wir machen Musik in Musik – The Eye of the Tiger” startete zunächst als Song-Projekt in Musik Q1 bei Herrn Lein. Hier kam es auch zu einer Kooperation mit dem Darstellenden Spiel von Herrn Gengnagel und einer gemeinsamen Aufführung von DS und Musik. Aus dem in der Q1 aufgenommenen Song ist schließlich noch ein Film hervorgegangen, der die Themen „Authentizität“ und „Resilienz“ im Schulsystem aufgreift und das Themenfeld „Musik und visuelle Medien“ gem. KCGO der Q2 umsetzt. Dieser Film wurde auf der Visionale mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Wir freuen uns, dass die TSO mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurde und gratulieren allen Mitwirkenden. Die Schülerinnen und Schüler haben sich über eineinhalb Jahre hinweg im Unterricht, an mehreren schulischen Praxistagen, die übrigens fester Bestandteil des Musikkonzepts der TSO sind, und darüber hinaus in erheblichem Maße während der 13. Klasse in der eigenen Freizeit und an Wochenenden intensiv und kreativ mit der Thematik beschäftigt. Letztlich wurde sogar noch in der Abiturphase von einigen sehr verantwortungsvollen und engagierten Schülerinnen des 13er Musikkurses an einer Präsentation über den Entstehungsprozess des Projektes gearbeitet und dem Publikum im Anschluss an die Vorführung des Films präsentiert. Wie üblich bei der Visionale, mussten sich die anwesenden Schülerinnen und Schüler den kritischen Fragen des Publikums stellen. Hierin liegt eine besondere Leistung, die von der Jury gesehen und mit dem Sonderpreis gewertschätzt wurde. In ihrer Begründung hob die Jury die kreative Verarbeitung der im Film enthaltenen Kritik an einem bestehenden System, den gelungenen Einbezug der unterschiedlichen Stärken aller Beteiligten und die besonderen Kompetenzen im Musikmachen und -produzieren hervor.

Wir danken der Jury und den Preis verleihenden Institutionen für die Auszeichnung.

LN